Was ist ungespundetes bier?

Ungespundetes Bier

Ungespundetes Bier, auch bekannt als offenes Bier oder Bier ohne Kohlensäurezusatz, ist Bier, bei dem die natürliche Kohlensäure, die während der Gärung entsteht, nicht vollständig oder gar nicht im Bier gehalten wird. Im Gegensatz zu gespundeten Bieren, bei denen die Kohlensäure im geschlossenen Tank unter Druck gehalten wird, entweicht die Kohlensäure bei ungespundeten Bieren.

Merkmale und Eigenschaften:

  • Weniger Kohlensäure: Der offensichtlichste Unterschied ist der geringere Kohlensäuregehalt. Es fühlt sich im Mund weicher an und hat weniger prickelnde Wirkung.
  • Weniger Schaum: Aufgrund des geringeren Kohlensäuregehalts bildet sich weniger Schaum oder der Schaum ist weniger stabil.
  • Geschmacksprofil: Der fehlende oder geringe Kohlensäuregehalt kann die Wahrnehmung des Geschmacks beeinflussen. Aromen können intensiver und klarer hervortreten, da die Kohlensäure nicht die Aromenwahrnehmung überlagert. Einige Brauer argumentieren, dass dies die "wahren" Aromen des Bieres besser zur Geltung bringt.
  • Traditionelle Herstellung: Ungespundete Biere haben eine lange Tradition, besonders in bestimmten Regionen Deutschlands (z.B. Franken). Es wird oft direkt aus dem Lagerfass (Keg) oder Anstichfass ausgeschenkt.
  • Schnellerer Verzehr: Da das Bier schneller schal wird, sollte es in der Regel zügig getrunken werden.

Herstellung und Lagerung:

  • Offene Gärung: Früher wurden ungespundete Biere oft in offenen Gärbottichen hergestellt, was den Verlust von Kohlensäure begünstigte.
  • Drucklose Lagerung: Auch die Lagerung erfolgt in der Regel drucklos oder mit geringem Druck, sodass die Kohlensäure entweichen kann.

Biersorten:

  • Kellerbier: Viele Kellerbiere werden ungespundet oder nur leicht gespundet angeboten. Sie sind ein gutes Beispiel für einen ungespundeten Bierstil. Mehr Informationen zu Kellerbier.
  • Zwickelbier: Ähnlich dem Kellerbier, oft ungespundet oder leicht gespundet. Mehr Informationen zu Zwickelbier.
  • Landbier: Regionale Biere, die oft ungespundet oder leicht gespundet sind, um den traditionellen Charakter zu bewahren. Mehr Informationen zu Landbier.

Vorteile:

  • Einfachheit: Weniger technische Ausrüstung für die Karbonisierung ist erforderlich.
  • Tradition: Bewahrung traditioneller Brauverfahren.
  • Besonderes Geschmackserlebnis: Einige Biertrinker schätzen den weicheren Geschmack und die intensiveren Aromen.

Nachteile:

  • Schnelleres Schalwerden: Begrenzte Haltbarkeit.
  • Weniger Kohlensäure: Nicht jedermanns Geschmack.
  • Logistik: Schwieriger zu transportieren und lagern.

Kategorien